Informationen zur Erdbestattung
Die Erdbestattung
- kann erfolgen in einer Reihenstelle, d. h. die Grabstellen werden nacheinander -der Reihe nach- vergeben. Die Stelle kann nicht über 20 Jahre verlängert werden, es sind keine Nachbeisetzungen möglich. Die Grabpflege hat durch die Angehörigen zu erfolgen.
- kann erfolgen in einer anonymen Reihenstelle, d.h. die Grabstellen werden nacheinander vergeben und werden als Rasenstelle ohne Namen angelegt. Die Stelle kann nicht über 20 Jahre verlängert werden, es sind keine Nachbeisetzungen möglich. Die Grabpflege übernimmt die Friedhofsverwaltung.
- kann erfolgen in einer halbanonymen Reihenstelle wie vor, aber es wird eine Namenstafel eingelassen.
- kann erfolgen in einer Einzel- oder auch Doppelwahlstelle (auch noch größer möglich), d.h. die Stelle kann je nach Lage auf dem Friedhof ausgewählt werden, sie kann über die 20jährige Ruhefrist hinaus verlängert werden, Nachbeisetzungen z.B. von Urnen sind möglich. Die Grabpflege hat durch die Angehörigen zu erfolgen.
Im Anschluß einige Gebührenbeispiele der Berliner konfesssionellen und städtischen Friedhöfe.
Gebührenbeispiele
auf konfessionellen bzw. städtischen Friedhöfen in Berlin
(Stand 2020 Irrtum vorbehalten)
Grabart | ev./kath. | städtisch | ||
---|---|---|---|---|
Trauerfeier/ Kapellennutzung | ohne | mit | ohne | mit |
Reihenstelle ca. | 1.200,00 € | 1.248,00 € | 834,00 € | 993,00 € |
Reihenstelle anonym ca. | 990,00 € | 1.048,00 € | 1.803,00 € | 1.962,00 € |
"Pflegefrei mit Namenstafel" zzgl. Beschriftung | 990,00 € | 1.035,00 € | ||
mit kleinem Namensschild, keine Pflege | ||||
Wahlstelle - Einzel | ab 1.347,00 € | ab 1.385,00 € | 865,00 € | 1.024,00 € |
Wahlstelle - Doppel (Eheleute) | ab 2.073,00 € | ab 2.111,00 € | 865,00 € | 1.024,00 € |
Bei konfessionellen Friedhöfen sind die Friedhofsträger in den Gebühren enthalten, bei städtischen Friedhöfen müssen diese extra bestellt und honoriert werden, ebenso der Organist zu den Trauerfeiern.